
|
Kurzbeschreibung:
Onkel Wisi benutzte keine Worte mehr. Sein Summen machte nasal klingenden Lauten Platz, als zupfe er die straffen Saiten einer Gitarre. Andere, viel tiefere Laute entstanden in der Kehle und wurden heftig durch geblähte Nasenlöcher gepreßt. Das Trommeln war lauter und höher geworden. Er reißt mir die Seele aus dem Leib, dachte der Commissaris, und das mit meiner Zustimmung. Zu diesem Buch «Wie viele Feinde hatte Obrian? Nur Gustav und Lennie? Was ist mit der Lady auf der gußeisernen Brücke mit den Löwenköpfen? Sie könnte einen Freund gehabt haben, einen Verwandten, einen Sohn. Rache, versteht ihr. Wir denken immer nur an Habgier und Neid. Vielleicht war's ein schwarzer Seelenbruder, den Obrian in die Gosse gestoßen hat? Ein Heroinhändler, der von Obrian gelinkt worden ist? Oder einfach moralische Entrüstung? Irgendein gutmeinender Kerl, der die Waffe abfeuerte?» Grijpstra und de Gier stellen beim gemeinsamen Essen Mußmaß ungen darüber an, wer den Fürsten des Viertels, Luku Obrian, mit der Schmeisser erschossen hat - und warum. Allein schon die Liste der bekannten Verdächtigen ist groß, doch womöglich hat sich Luku Obrian auch außerhalb des Nuttenviertels von Amsterdam Feinde geschaffen. Eigentlich teilte er sich das Viertel mit zwei anderen Zuhältern: Lennie und Gustav. Doch in letzter Zeit sind sein Einfluß und Machtbereich erheblich gewachsen. Seine Macht ist so groß geworden, daß das von der Polizei sorgsam ausbalancierte Gleichgewicht verlorenzugehen droht. Brigadier Jurriaans stellt mit Hilfe des Commissaris ein Sonderkommando zusammen: Grijpstra, de Gier, Cardozo, Adèle, Varé, Ketchup und Karate und natürlich Jurriaans selbst, der Leiter der Revierwache. Der Commissaris will unterdessen zur Moorkur nach Österreich. Er weiß den Fall in guten Händen. Doch dann lernt er Onkel Wisi kennen, Opete und Tigri, und sieht den Mord an Luku Obrian in einem ganz anderen Licht. Janwillem van de Wetering, 1931 in Rotterdam geboren, reiste fünfzehn Jahre durch die Welt und verbrachte fast zwei Jahre in einem buddhistischen Kloster. Heute lebt er mit seiner Familie in den USA. - In der Reihe der rororo-thriller liegen vor: Outsider in Amsterdam (Nr. 2414), Eine Tote gibt Auskunft (Nr. 2442), Der Tote am Deich (Nr. 2451), Tod eines Straßenhändlers (Nr. 2464), Ticket nach Tokio (Nr. 2483), Der blond Affe (Nr. 2495), Massaker in Maine (Nr. 2503), Ketchup, Karate und die Folgen (Nr. 2601), Der Schmetterlingsjäger (Nr. 2646), Die Katze von Brigadier de Gier (Nr. 2693), Rattenfang (Nr. 2744) und Inspektor Saitos kleine Erleuchtung (Nr. 2766).
|